Heilpädagogische Unterstützung

Schlechte Prüfungsergebnisse demotivieren und verhindern ein effizientes Lernen. Deshalb ist es wichtig, Lerndefizite und Lernschwierigkeiten so früh wie möglich anzugehen, so dass das Selbstvertrauen wieder gestärkt wird.

Zwischendurch Hilfe in Anspruch zu nehmen, bedeutet nicht, eine schlechte Schülerin bzw. ein schlechter Schüler zu sein. Immer wieder kommen auch Kinder zu mir, die Sekundar oder Gymnasium Niveau haben, aber ihr Potenzial nicht zeigen können. Gespräche über das Lernen, über Gefühle und Gedanken beim Arbeiten helfen bekannte und neue Wege beim Lernen zu erforschen und Blockaden aufzulösen. Die Beziehung zum Kind ist bei meiner Arbeit zentral. Bei Bedarf kann mein Therapiehund miteinbezogen werden.

In Einzelsitzungen kann ich das Kind genau beim Arbeiten beobachten und gewinne dabei weitere Einsichten in seine Lernschwierigkeiten. So kann ich Inhalt und Lerntempo ganz genau dem Kind anpassen, was in einer Klasse nicht umsetzbar ist. Das ermöglicht Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstbewusstsein.

Therapeutische Arbeit (Spezialgebiet Dyskalkulie)

Die Therapie findet meistens einmal pro Woche statt und dauert jeweils 60 Minuten.
Als Fundament für das erfolgreiche Lernen ist es wichtig, an den Grundlagen zu arbeiten. In der Mathematik sind das Üben und Automatisieren der Grundrechenarten und das Lernen günstiger Rechenwege wichtige Bestandteile der therapeutischen Arbeit. Der Zahlenraum bis 20 muss beispielsweise ganz genau verstanden und beherrscht werden. Erst wenn dieser Zahlenraum verinnerlicht wurde, kann man darauf aufbauend mit grösseren Zahlen arbeiten.

Die Hausaufgaben der Schule dienen als Basisstoff, der gezielt durch einzelne Übungen ergänzt wird. So werden gleichzeitig vorübergehende Schwierigkeiten und Wissenslücken aufgedeckt und an den Grundlagen gearbeitet. Daneben werden in den Lektionen auch Lern- und Konzentrationstechniken gefördert.

Basis für erfolgreiches Arbeiten ist eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zum Lernenden. Dank dieser kann das Kind sein Selbstwertgefühl aufbauen und stärken und verfügt damit über ein stabiles Fundament, auf dem es sich weiterentwickeln kann.

Förderdiagnostik

Nach einer förderdiagnostischen Einschätzung des Kindes wird individuell auf seine spezielle Situation eingegangen.

Ziel der Förderdiagnostik ist die Beschreibung konkreter Stärken und Schwächen eines Kindes, um daraus seinen konkreten Bedarf an Fördermassnahmen abzuleiten. Dazu sind meistens keine standardisierten Testverfahren nötig, da diese gemäss neueren Erkenntnissen der Individualität eines Kindes und seiner spezifischen sozialen Umwelt nicht in vollem Umfang gerecht werden können. Förderdiagnostik steht für eine stärker individuumszentrierte sowie prozess- und ressourcenorientierte Herangehensweise an das einzelne Kind. Dabei wird auch der Bereich der emotional-sozialen Entwicklung einbezogen.

Um das Kind möglichst gut einschätzen zu können, ist es von Vorteil, wenn Sie schulische Arbeiten und Prüfungen zu Analyse mitbringen.

Hausaufgabenhilfe

Kinder empfinden Hausaufgaben oft als Druck und manchmal belasten sie die ganze Familie.
Bei mir dienen die Hausaufgaben der Schule, ergänzt mit ganz spezifischen Übungen, als Grundlage für die Förderung und die Kinder sind meistens sehr froh, wenn nach der Lektion ein Grossteil der Hausaufgaben erledigt ist. Wer mit Freude und Zuversicht an seine Aufgaben herangeht, erlebt neue Erfolge und entwickelt ein stabiles Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Dies führt zu einer Entspannung beim Lernenden, seiner Familie und auch in der Schule.

Zusammenarbeit

Gemeinsame Beobachtungsergebnisse gewährleisten gezieltere Strategien und sichern optimale Erfolge. Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist mir deshalb wichtig. Ich bin offen für Ihre Fragen und bei Problemen können Sie mich auch zwischendurch anrufen.

Gute Erfahrungen habe ich auch gemacht, wenn die Lehrperson des Kindes in die gezielte Förderung miteinbezogen wird. Durch meine langjährige Arbeit an der Primarschule Hettlingen kenne ich die meisten Lehrkräfte gut. Sie sind meistens auch sehr daran interessiert, dass das Kind Fortschritte macht. Falls es gewünscht wird, kann ich mit der Klassenlehrperson Kontakt aufnehmen und mich mit ihr absprechen.

Elisabeth Frei, Im Zelgli 19, 8442 Hettlingen

052 316 26 16

info@lernstein.ch